Schulbuchausleihe
Die Anmeldung zur Schulbuchausleihe für das Schuljahr 22/23 läuft. Im nächsten Schuljahr besteht die Möglichkeit, neben gedruckten Schulbüchern und Unterrichtsmaterialien diese auch in digitaler Form aus-zuleihen. Wer an dieser Form der Ausleihe teilnimmt erhält hierfür kostenfrei ein mobiles digitales Endgerät. Bitte beachten Sie, dass Sie sich hierzu sowohl zur Ausleihe der gedruckten als auch der digitalen Medien anmelden müssen. Näheres hierzu und alle Unterlagen finden sie hier.
Herzliche Einladung!
Informationsangebote der Marie-Curie-Schule in Präsenzform und digital
Am Samstag, dem 12.02.2022 , fand unser Tag der offenen Tür statt.
Um allen, die den Tag der offenen Tür nicht besuchen konnten, noch die Möglichkeit zu geben, sich über die Berufsfachschule, Fachoberschule oder Höhere Berufsfachschule für Auto-matisierungstechnik zu informieren, laden wir alle interessierten SchülerInnen und Eltern auch herzlich zur Teilnahme an einem unserer digitalen Informationsabende ein. Diese Veranstaltungen finden statt am:
Dienstag, 08.02.2022
Mittwoch, 06.04.2022
Donnerstag, 02.06.2022
Ab 18:00 Uhr beantworten wir online alle Fragen über Voraussetzungen, Organisation und Lerninhalte der genannten Schulformen und die weiterführenden Möglichkeiten, die sich durch deren Besuch eröffnen. Den erforderlichen Link zum virtuellen Konferenzraum finden Sie weiter unten.
Um den Infoabend besser planen zu können, bitte wir Sie, sich über per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! anzumelden.
Die folgenden Links führen zu den einzelnen Chaträumen und zu weiteren Informationen zu den einzelnen Schulformen:
(Bitte verwenden Sie für den Chat den Browser Chrome oder Firefox (Safari funktioniert nicht. Link zur Anleitung für den Chatraum: Link)
Berufsfachschule (hier klicken)
Höhere Berufsfachschule für Automatisierungstechnik (hier klicken)
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Projekt: Verkehrssicherheit jetzt!
Um die hohe Zahl schwerer Verkehrsunfälle insbesondere von jungen Fahrerinnen und Fahrern zu senken, führt der ADAC Saarland gemeinsam mit der saarländischen Landesregierung, der Landespolizeidirektion und dem Fahrlehrerverband jedes Jahr ein landesweites Verkehrssicherheitsprogramm an saarländischen Berufs-bildungszentren durch.
In diesem Jahr hatten die Auszubildenden der vier Berufsschulklassen ZF12.4, ZT11, CL12 und BL12 die Möglichkeit, an diesem Projekt teilzunehmen. Auftakt des Projektes war ein 90-minütiges Unterrichtgespräch, moderiert von dem Polizeibeamten POK Schneider, in dem häufig beobachtbare Verhaltensweisen von Auto-fahrern und drohende Gefahren im Straßenverkehr anhand realer Beispiele besprochen, adäquate Reaktionsmöglichkeiten sowie rechtliche Aspekte erörtert wurden.
Der zweite Teil des Projektes fand auf dem Verkehrsübungsplatz in Dudweiler statt. Nachdem die Auszubildenden wesentliche Zusammenhänge zwischen Fahrphysik und einem möglichen Unfallgeschehen erläutert bekommen hatten, durften sie in ihre eigenen Autos einsteigen und loslegen.
Wir helfen der Ukraine
Gleich nach Bekanntwerden der Kriegsnachrichten wurden an unserer Schule Schüler und Lehrer in vielfältiger Weise aktiv, um den betroffenen Menschen in der Ukraine ihre Solidarität und Unterstützung zu zeigen.
Angestoßen wurden zunächst zwei Sammelaktionen. Eine für den Verein Ukraine-Saarland-Berlin, der es sich zum Ziel gesetzt hat, den Notleidenden schnell und unbürokratisch zu helfen. Dazu sammelte die Schul-gemeinschaft verschiedene Sachspenden wie Hygieneartikel, Kleidung, Haushaltsgeräte, die in einer Lager-halle in Wadgassen Geflüchteten zur Verfügung gestellt oder an die polnische Grenze transportiert werden.
Für einen weiteren Spendentransport, organisiert durch Mitarbeiter der SHG-Klinik Völklingen, wurden medizinische Heil- und Hilfsmittel, Kerzen, Taschenlampen und Batterien gesammelt, die per Direkttransport ins Krisengebiet verbracht werden, um sowohl Zivilisten als auch verwundeten Soldaten zu helfen.
Über die Sachspenden hinaus finden in den nächsten Wochen und Monaten verschiedene Schulprojekte statt, um auch Spendengelder einzunehmen.
Den Anfang machten die Schülerinnen und Schüler des Fachpraxisunterricht Nähen. In liebevoller Kleinarbeit verwandelten sie Stoffreste in kleine herzförmige Anhänger, die man zum Preis von 5 Euro je Herz erwerben kann
Außerdem organisiert die Friseurabteilung unter dem Motto „Friseure für Frieden“ eine Benefizveranstaltung. Am 24.03.22 werden die Auszubildenden der Fachstufe 1 und 2 ihr handwerkliches Können unter Beweis stellen und einen Vormittag lang im Foyer der Schule unterschiedliche Friseurdienstleistungen anbieten. Für eine Spende von 5 Euro wird von 8 bis 13 Uhr gelockt, geglättet, geschnitten, geflochten und gestylt.
Ausgezeichnet! - Marie-Curie-Schule erhält nationale Auszeichnung "BNE 2030"
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung und die Deutsche UNESCO-Kommission haben am 10. Dezember im Rahmen des neuen UNESCO-Programms „BNE 2030“ die Nationale Auszeichnung - Bildung für nachhaltige Entwicklung - vergeben.
Die Auszeichnung bescheinigt den insgesamt 29 erfolgreichen Institutionen und Initiativen die Förderung qualitativ hochwertiger Bildungsangebote.
Bereits zum zweiten Mal beeindruckte die Marie-Curie-Schule die Jury durch ihr beispielhaftes Engagement für nachhaltige Entwicklung und ihren besonderen Einsatz für die globalen Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen. Überzeugend seien vor allem die Bildung ganzer Netz-werklandlandschaften, internationale Partnerschaften und die Implementierung der BNE in das schulische Leitbild. Die Marie-Curie-Schule wirke dabei auch als gute Nachbarschaftsschule über die Stadtgrenzen hinaus in einem Netzwerk gleichgesinnter Akteure und übernehme eine Pilotfunktion in der beruflichen Nachhaltigkeitsbildung, so die Jury.
Die Schulgemeinschaft ist stolz, erneut zu den ausgezeichneten Institutionen zu zählen, und hochmotiviert, den nächsten Meilenstein zu erreichen.