Anmeldung an der Marie-Curie-Schule
Die Anmeldungen an den einzelen Schulformen der Marie-Curie-Schule haben begonnen. Alle Unterlagen, die Sie für die Anmeldung an der jeweiligen Schulform benötigen, finden Sie unter dem folgenden Link: Anmeldeformulare
Schulbuchausleihe
Die Anmeldung zur Schulbuchausleihe für das Schuljahr 22/23 läuft. Im nächsten Schuljahr besteht die Möglichkeit, neben gedruckten Schulbüchern und Unterrichtsmaterialien diese auch in digitaler Form aus-zuleihen. Wer an dieser Form der Ausleihe teilnimmt erhält hierfür kostenfrei ein mobiles digitales Endgerät. Bitte beachten Sie, dass Sie sich hierzu sowohl zur Ausleihe der gedruckten als auch der digitalen Medien anmelden müssen. Näheres hierzu und alle Unterlagen finden sie hier.
Rückgabe der Schulbücher
Die Rückgabe der Bücher für das Schuljahr 2021/2022 und die Ausgabe der Bücher für das kommende Schuljahr 2022/2023 erfolgen in diesem Jahr zentral in der großen Turnhalle am Standort der Gemeinschaftsschulen Sonnenhügel und Hermann-Neuberger, Heinestraße 70, 66333 Völklingen.
Aufgrund aktueller Umstände gestaltet sich die Rückgabe wie folgt:
- Die Bücher müssen vollständig zurückgegeben werden.
- Die Bücher müssen in einer Tasche abgegeben werden, vorzugsweise in der bei der Ausgabe ausgehändigten Fair-Trade-Tasche.
- Die Rückgabe der Bücher erfolgt durch die seitlichen Fenster der Turnhalle.
- Eine nachträgliche Rückgabe der Bücher ist ausgeschlossen. Fehlende Bücher werden in Rechnung gestellt.
Die Termine für die Rückgabe der Bücher aus dem Schuljahr 2021/2022 sind:
- 11.07.2022 bis 15.07.2022 von 8.00 Uhr bis 15.00 Uhr
- 18.07.2022 bis 22.07.2022 von 8.00 Uhr bis 15.00 Uhr
Sollten Sie an diesen Tagen verhindert sein, können Sie durch Ausstellen einer Vollmacht eine andere Person mit der Abholung der Bücher betrauen.
Diese Informationen finden Sie hier noch einmal in einem Dokument zum Ausdruck: Rückgabe der Schulbücher Schuljahr 2021/2022
Marie-Curie-Schule gewinnt neuen Kooperationspartner für den Laborbereich
Schule und Wirtschaft – zwei völlig verschiedene Bereiche? Nicht, wenn man wie wir als Berufsschule fester Ausbildungspartner des dualen Systems ist.
Und so freuen wir uns sehr über die Unterstützung unserer Schule durch das in Blieskastel ansässige Pharmaunternehmen MiP Pharma Holding GmbH. Start der Kooperation war die Übergabe zweier Analysewaagen sowie einer Geldspende in Höhe von 1.000 Euro durch die Leiterin der Qualitätskontrolle Frau Dr. Claudia Edinger-Henn und ihrer Kollegin Frau Lisa Jung, Head of Human Resources, die von unserem Schulleiter Herr Norbert Moy dankend entgegengenommen wurde.Über die Spendenbereitschaft hinaus beinhaltet die Kooperation auch das Angebot von Ausbildungsplätzen im Chemiebereich sowie Praktikumsplätzen für SchülerInnen der Fachoberschule Naturwissenschaft und Umwelttechnik.
Insbesondere für unseren Laborbereich ist diese Kooperation ein echter Gewinn. Denn als international aufgestelltes mittelständisches Unternehmen mit 65jähriger Unternehmens-geschichte und 270 Mitarbeitern stellt das Pharmaunternehmen gerade für unsere Landes-fachklassen Chemie- und Biologielaborant, Werkstoffprüfer und Zahntechniker in vielerlei
von links: Lisa Jung (MIP), Thomas Schmitt Hinsicht eine große Bereicherung dar.
(stv. SL), Norbert Moy (SL), Dr. Anette Berni (FLin),
Dr. Claudia Edinger-Henn (MIP)
Hoch hinaus an der Marie-Curie-Schule BBZ Völklingen
Recht imposant schlängelt sie sich an der sieben Meter hohen Außenfassade der Schule empor: die neue schul-eigene Kletterwand. Seit Mai können unsere Schüler-innen und Schüler an ihr sprichwörtlich die Wände hochgehen.
Die vom ehemaligen Nationaltrainer der Sportkletterer Wolfgang Kraus geplante und angebrachte Kletterwand bietet vier Personen gleichzeitig einfache bis anspruchsvollere Kletterrouten. Im Rahmen einer kleinen Feier eröffneten Schulleiter Norbert Moy und die Leiterin des Schulamtes, Kerstin Theobald, die Anlage, die im Anschluss voller Begeisterung ausprobiert wurde.Neben einigen unserer Lehrkräfte erklomm an diesem Tag auch Herr Dr. Krämer, umweltpolitischer Sprecher der CDU im Saarbrücker Stadtrat, die neue Kletterwand.
Das Klettern vermittelt als erlebnispädagogisches Element viele wertvolle Kompetenzen: Verantwortung für seine abgesicherten Kletterpartner tragen, selbst durchhalten und die Zähne zusammenbeißen und es dann konzentriert und fokussiert bis ganz nach oben schaffen - für viele ein neues Erfolgsgefühl. Dieser Ansatz überzeugte auch unser Schule-stark-machen-Team, durch welches die Finanzierung der 28.000 Euro teuren Kletterwand erst ermöglicht wurde, die nun das bereits bestehende erlebnispädagogische Angebot von links: Kerstin Theobald (Leiterin des Schulamtes), unserer Schule sinnvoll ergänzt.
Norbert Moy (Schulleiter)
Projektpräsentation "Old clothes, new use"
Sämtliche bekannte Modefirmen - vor allem im Billigsegment - locken fast wöchentlich mit neuen Kollektionen. Zahlreiche Verbraucher erliegen diesen „Verlockungen“ und lassen sich nur zu gern zum Kauf animieren. Viele der neuen Kleidungstücke werden dann allerdings nur kurz oder nie getragen. Die Deutschen entsorgen im Schnitt fünf Kilo Textilien pro Jahr; aufgrund der Pandemie droht zusätzlich eine halbe Milliarde unverkaufter Kleidungsstücke vernichtet zu werden.Im Rahmen ihres Upcycling-Projekts „Old clothes, new use“ setzten sich die Schülerinnen und Schüler des Fachpraxisunterrichts Textilarbeit mit dieser Situation kritisch auseinander. Sie sammelten Informationen über nachhaltigen Konsum im Bereich Kleidung, über die Billigproduktion gängiger Modeketten in Ländern wie Bangladesch oder China und Kleidung als Massen- und Wegwerfprodukt sowie Möglichkeiten einer nachhaltigen Entsorgung bzw. der Wiederverwertung in ihrem direkten Umfeld. Im Anschluss setzten sie ihre theoretischen Erkenntnisse in die Praxis um, indem sie in der schuleigenen Textilwerkstatt aus alten, nicht mehr getragenen Jeans neue Produkte herstellten.Im Vorfeld hatten sie, angeleitet und unterstützt durch die betreuende Lehrerin Anna Plocher-Haas, eine Sammelaktion