Wir wünschen allen unseren Partnern, Schüler*innen und deren Familien ein glückliches, erfolgreiches und vor allem gesundes Neues Jahr 2021.
Aktuelles *** Aktuelles *** Aktuelles *** Aktuelles *** Aktuelles *** Aktuelles
Hier halten wir Ausbildungsbetriebe, Eltern und Schüler*innen auf dem Laufenden.
08.01.2021
Ab Montag, den 11.01.2021 beginnt der stufenweise Wiedereinstieg in den Präsenzunterricht in der Schule
- Für alle Schüler*innen des Oberstufengymnasiums der Klassenstufe 13 findet ab Montag, 11.01.2021 wieder regulärer Unterricht in der Schule statt.
- Für alle Schüler*innen der Fachoberschule Klassenstufe 12 findet ab Montag, 18.01.2021 wieder regulärer Unterricht in der Schule statt.
- Die Schüler*innen der Prüfungsklasse ZF12H werden ab dem 12.01.2021 an den für die Praktische Prüfung erforderlichen Geräten und ZAR eingewisen.
- Für alle andern Schüler*innen unserer Schule bleibt der Präsenzschulbetrieb vor Ort bis zum 31.01.2021 eingestellt. Die Beschulung findet weiterhin im begleiteten "Lernen von zuhause" statt.
Da sich bei der Präsenzbeschulung noch kurzfristig Änderungen ergeben können, bitten wir alle Schüler*innen, Eltern und Ausbildungsbetriebe sich hier über den aktuellen Stand zu informieren. Sobald sich Änderungen ergeben, werden wir Sie hier informieren.
Hier geht es zu den Informationen des Bildungsministeriums und hier zu den FAQs zu Schulöffnung und Unterricht.
02.01.2021
Für den Zeitraum vom 16.12.2020 bis zum 10.01.2021 besteht an saarländischen Schulen keine Präsenzpflicht. Die Schüler*innen unserer Schule werden mit Unterrichtsmaterial versorgt oder im Onlineunterricht beschult und bleiben in dieser Zeit zu Hause bzw. im Ausbildungsbetrieb.
Weiter Informationen (auch in verschiedenen Sprachen) finden Sie hier.
Hinweis: Die Ferien enden am 02.01.2021 und der Fern- bzw. Onlineunterricht beginnt wieder am 04.01.2021.
Sobald sich Änderungen ergeben, werden Sie an dieser Stelle informiert.
17.11.2020
- Hier finden Sie den neuen Musterhygieneplan vom 17.11.2020, in dem auch die erweiterte Maskenpflicht aufgenommen wurde.
"Masken für Moria"
Bereits seit Beginn des neuen Schuljahres sind Schülerinnen und Schüler der Ausbildungsvorbereitung aktiv im Projekt „Masken für Moria“ und nähen unter der fachkundigen Anleitung ihrer Lehrer Anna Plocher-Haas und Alois Maldener fleißig Mund-Nasen-Bedeckungen für die Menschen im Flüchtlingslager Moria auf der griechischen Insel Lesbos.
Die Jugendlichen, die aus unterschiedlichen Ländern kommen und z.T. selbst aus ihrer Heimat flüchten mussten, sind mit Feuereifer bei der Sache, um durch ihr Nähprojekt einen aktiven Beitrag für andere zu leisten, die in Not geraten sind.
Von der ansteckenden Begeisterung konnte sich auch die Bildungsministerin, Frau Christine Streichert-Clivot, ein Bild machen, als sie am 2. Dezember die Marie-Curie-Schule besuchte. Besondere mediale Auf-merksamkeit erhielt das Projekt dadurch, dass sie von einem prominenten Gast begleitet wurde: Reiner Calmund, Ex-Manager von Bayer-Leverkusen und Wahl-Saarländer, war in seiner Funktion als Botschafter der Werner-Zimmer-Friedenskette auf die Aktion der Schüler aufmerksam geworden und so beeindruckt, dass er sich spontan dazu entschloss, seine ausrangierten Hemden zu spenden, damit daraus weitere Masken gefertigt werden können. Eines der „Calli“ inzwischen zu groß gewordenen Oberhemden wurde vor dem interessierten Publikum direkt verarbeitet. Ziel ist es, spätestens Ende Dezember 1000 Exemplare nach Moria schicken zu können.
"Hygiene first" - Nicht zur zu Zeiten von Corona
Fachvortrag zum Thema "Hygienekonzept" für angehende Veranstaltungskaufleute
Auch wenn Veranstaltungen, die der Unterhaltung dienen, bis auf Weiteres nicht stattfinden dürfen, wird es für Auszubildende zum Beruf des Veranstaltungskaufmanns/der Veranstaltungskauffrau mit Blick in die Zukunft von besonderer Bedeutung sein, dass sie ein solides Hygienekonzept erarbeiten und so die Sicherheit von Besuchern, Mitarbeitern und beteiligten Gewerken gewährleisten können.
Aus diesem Grund war am 05.11.2020 Herr Torsten Feix, geprüfter Veranstaltungsfachwirt und Mitarbeiter eines Ausbildungsbetriebes, zu Gast an der Marie-Curie-Schule, um die Schülerinnen und Schüler der Klassen DK10V, DK11V1 und DK12V2 in einem jeweils 90-minütigen Vortrag fit im Thema Hygiene zu machen.
Der aktuellen Situation geschuldet stand zunächst natürlich die Schulung der Azubis in Bezug auf die neue Corona-Verordnung des Saarlandes im Vordergrund: Welche Arten von Veranstaltungen sind erlaubt bzw. verboten? Wie kann die Kontaktnachverfolgung unter Einhaltung des Datenschutzes gewährleistet werden? Welche Orte und Tätigkeiten stellen bei Veranstaltungen ein besonderes Gefährdungsrisiko dar? Welche Schutzmaßnahmen sind notwendig? - das waren einige der zentralen Fragen, die hierbei geklärt wurden.
Darüber hinaus sollten die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler natürlich auch mit der konkreten Umsetzung von Hygienekonzepten und der Erstellung von Hygieneplänen für Veranstaltungen vertraut gemacht werden. Anhand von Beispielen aus der Praxis lernten sie, wie ein Musterhygieneplan angewendet wird und welche unterschiedlichen Herausforderungen dabei zu meistern sind.
Wir bedanken uns bei Herrn Feix ganz herzlich für sein Engagement!
Auch in der Krise nachhaltig aktiv!
Die Marie-Curie-Schule, BBZ Völklingen ist trotz der Corona bedingten Einschränkungen des Schullebens weiterhin nachhaltig aktiv.
Neben der Erstellung eines eigenen BNE-Profils auf den von der Schule benutzten Plattformen finden fortlaufend Aktionen unterschiedlicher Art statt. Dadurch bietet sich Schülern und Lehrern Gelegenheit zum Austausch und zur Diskussion neuer Ideen, bei deren Umsetzung und Durchführung sie sich aktiv einbringen können.
So unterstützt die Marie-Curie-Schule zum Beispiel die Handy-Sammelaktion des NABU Köllertal mit einer eigenen Sammelstation und Wanderboxen, um mit dem erzielten Erlös das Anlegen von Blühwiesen im Köllertal finanzieren zu können.
Zusätzlich zur Handysammelaktion haben die Schülerinnen und Schüler der Berufsvorbereitungsklassen sich mit ihren Lehrwerksmeistern an die Herstellung von Wildbienenhotels gemacht, um die Blühwieseninitiative tatkräftig zu unterstützen.
Der September wurde zum Umweltmonat erklärt. Die AV-Klassen unterstützten die Arbeiten am Weidegelände der Köllertaler Steppenrinder, bauten Zäune und sammelten das Obst der dort befindlichen Streuobstwiesen ein. Im Rahmen der internationalen „Clean-up-Woche“ säuberten BFS-Schüler das schulische Umfeld von Plastik. Viel Spaß hatten Schüler der Berufsschule bei einem Flussabenteuer, das Sportunterricht und Umwelterziehung vorbildlich kombinierte: Die Saar wurde mit Kajaks befahren, um Treibgut und Plastikmüll herauszufischen.
Unter dem Motto „Masken für Moria“ engagiert sich die Schule darüber hinaus im Rahmen des schuleigenen Upcycling-Projektes mit einer Näh- und Sammelaktion zugunsten der Flüchtlinge auf den griechischen Inseln.
Die Marie-Curie-Schule wird mit ihren vielfältigen Aktivitäten im Nachhaltigkeitsbereich ihrem Anspruch als grüne Nachbarschaftsschule des Köllertals gerecht. Sie unterstützt - als fester Kooperationspartner des NABU Köllertal - mit ihrem technischen und handwerklichen Know-how die Weiterentwicklung und den Fortbestand des Archegebiets.
Für ihre Arbeit im Rahmen der BNE wurde die Schule schon bei ihrer ersten Bewerbung von der UNESCO als landesweit erstes Berufsbildungszentrum ausgezeichnet.