Schulaktivitäten

Ausgezeichnet!
Marie-Curie-Schule BBZ Völklingen gewinnt den mit 3.000 Euro dotierten Sonderpreis "Bildung für Nachhaltige Entwicklung" des Saarländischen Schulpreises.

Unter der Schirmherrschaft der Ministerin für Bildung und Kultur, Frau Christine Streichert-Clivot, wurden am Donnerstag, den 20.05.2021 die Preisträger des diesjährigen Saarländischen Schulpreises ausgezeichnet.
Die Verleihung in der Akademie der Stiftung Demokratie wurde moderiert von Bernhard Strube, dem Programmleiter Saarländischer Schulpreis.
Der jährlich stattfindende Wettbewerb der Stiftung ehrt Schulen, die sich durch eine gute Praxis im Bereich Schul- und Unterrichtsentwicklung, aber auch mit besonderen Profilen hervortun. Dabei werden neben dem Hauptpreis, den sich in diesem Jahr zwei Schulen teilen, auch Sonderpreise vergeben. 

SaarlSchulpreis
Die Marie-Curie-Schule ging mit ihrer Bewerbung um den BNE-Sonderpreis ins Rennen und setzte sich mit ihrem umfassenden Konzept in dieser Kategorie gegen alle Mitbewerber durch.

Prof. Dr. Klaus Helling, Vertreter der Organisation RENN.west, die den Sonderpreis stiftete, fasste die Beweggründe der Jury für ihre Entscheidung in seiner Laudatio zusammen: Die Schule verfolge einen ganzheitlichen und partizipativen Ansatz und fördere damit weitreichende Handlungs-, Gestaltungs-, und Sozialkompetenzen bei allen Beteiligten. Die sorgfältig ausgearbeiteten BNE-Fahrpläne zeigten ein komplettes Bild der schulischen Bemühungen im Rahmen einer nachhaltigen Bildung und sorgten so für eine stetige Weiterentwicklung. Die Schule biete eine gute und funktionierende Gemeinschaft, die viel Raum für individuelle Entwicklung lasse. Auch die strukturierte und konsequente Einbindung außerschulischer Lernorte sei vorbildlich.
Entsprechend, so betonte Prof. Dr. Helling, würde es ihn in seiner Funktion als Dekan des Fachbereichs Umweltwirtschaft/Umweltrecht am Umwelt-Campus Birkenfeld auch sehr freuen, zukünftig eine Kooperation mit der Marie-Curie-Schule eingehen zu können.
Schulleiter Norbert Moy, der den Preis aus den Händen der Ministerin entgegennahm, fiel es schwer, seine übergroße Freude über die Verleihung dieses Preises in Worte zu fassen. Er bekräftigte in seiner Dankesrede, dass unsere heutige Gesellschaft, unser Wertekanon mittlerweile derart umfassend und komplex geworden sei, dass Schulen in steigendem Maße gefordert seien. Sie müssten sich nach innen und außen öffnen, Einflüsse aufnehmen und verarbeiten und seien so konstruktives Bindeglied der unterschiedlichen Interessen und Akteure der modernen Zeit. Jeder Schüler der eine Schule verlasse, sollte eine positive Fortentwicklung seiner Persönlichkeit erfahren haben.
Dafür, dass die Marie-Curie-Schule diese Herausforderungen so gut meistert, dankte Herr Moy in seiner Rede allen engagierten Kolleginnen und Kollegen, insbesondere Frau Marianne Schäfer, Herrn Steven Remus und Herrn Uwe Jungfleisch, die die Bewerbung der Schule zur Teilnahme an diesem Wettbewerb ausarbeiteten und einreichten. Abschließend versprach Herr Moy, dass die Schulgemeinschaft trotz der Krise am Ball bleiben und ihr Bestes tun werde, um sich dieser Auszeichnung auch in Zukunft würdig zu erweisen.

Herzlichen Glückwunsch!