Schulaktivitäten
Europa erleben - Erasmus Partnerschüler besuchen die Marie-Curie-Schule BBZ Völklingen
Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung stehen im Mittelpunkt des Projekts „Exploring the sustainable Development Goals“, welches die Marie-Curie-Schule im Rahmen des von der Europäischen Union geförderten Programms Erasmus+ mit Partnerschulen aus Italien, der Türkei und Großbritannien durchführt. Ziel des Projektes ist es, zukunftsfähiges und nachhaltiges Handeln kennenzulernen und für das eigene Handeln zu entdecken.Auch wenn die Corona-Pandemie die persönliche Begegnung zunächst unmöglich machte, ist im Februar 2021 bereits ein erster virtueller Austausch gelungen, bei dem sich die Schülerinnen und Schüler mit dem UN-Nachhaltigkeitsziel 6 "Verfügbarkeit und nachhaltige Bewirtschaftung von Wasser- und Sanitärversorgung für alle gewährleisten" und somit mit der Frage "Was kann jede/ r Einzelne von uns tun, um allen Menschen einen Zugang zu sauberem Trinkwasser zu ermöglichen?" beschäftigten.
Nun ging das Erasmus+ Projekt endlich in die nächste Runde. Vom 11.09.2022 bis zum 17.09.2022 waren insgesamt 20 Schülerinnen und Schüler sowie sechs Lehrkräfte aus Sienna, Istanbul und London zu Gast am BBZ. In Völklingen wurden sie von Schulleitung und Kollegium, vor allem aber von ihren 14 Partnerschülerinnen und -schülern der Fachoberschule herzlich in Empfang genommen.
Unter dem Motto „sauberes Trinkwasser“ hatten die projektverantwortlichen Kolleginnen Julia Staub und Yesim Tasci für den einwöchigen Aufenthalt ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt: neben Führungen durch die Wasseraufbereitungsanlage in Wehrden und das Weltkulturerbe Völklinger Hütte sowie Tagesausflügen nach Saarbrücken, Köln und zur Saarschleife u.a. auch ein erlebnispädagogisches Angebot aus Klettern, Kanufahren und Mountainbiking.
Ein zentraler Bestandteil war zudem natürlich die Arbeit an den Projektaktivitäten. So gestalteten die Schülerinnen und Schüler im Laufe der Woche z.B. eine Pfandsammeltonne. Diese hat inzwischen ihren Platz im Schulgebäude gefunden und wird fleißig genutzt. Der aus dem Pfand gesammelte Erlös soll zu einem späteren Zeitpunkt einer gemeinnützigen Organisation gespendet werden.
Am Ende dieser erlebnisreichen Woche, die viel Raum für Austausch und Begegnung bot, waren sich alle einig: Die Teilnahme an Erasmus+ ist eine tolle Erfahrung!