Berufliches Oberstufengymnasium der Fachrichtung Technik am BBZ Völklingen
Das Berufliche Oberstufengymnasium der Fachrichtung Technik führt seit 1990 Schülerinnen und Schüler in drei Jahren zur allgemeinen Hochschulreife (Abitur).
Die Bewerber kommen zu einem großen Teil aus den Erweiterten Realschulen des Saarlandes. Zunehmend interessieren sich aber auch Absolventen der Gesamtschulen und Schüler der SEK I der Gymnasien für das besondere Profil des OG.
Absolventen der ERS und der GES mit einem qualifizierten Abschluss können in die Einführungsphase des OG eintreten, Schülerinnen und Schülern der Gymnasien ist der Übergang nach der Klassenstufe 9 möglich.
Das Berufliche Oberstufengymnasium der Fachrichtung Technik unterscheidet sich von der gymnasialen Oberstufe der klassischen Gymnasien durch das Angebot eines beruflichen Profilfaches, eines darauf bezogenen Neigungsfaches aus dem Bereich der Angewandten Informatik und durch eine besondere Fremdsprachenregelung.
Es können Schülerinnen und Schüler mit nur einer Fremdsprache aufgenommen werden. Außerdem wird in der Hauptphase nur eine Fremdsprache bis zum Abitur weitergeführt.
Als angenehm empfinden die Bewerber die Einschulung in neu gebildete Klassengemeinschaften. Der Anteil der Bewerberinnen liegt bei ca. 40 %. Ihr Interesse gilt besonders der Biotechnologie.
Drei berufliche Profile werden angeboten:
- Elektrotechnik oder Metalltechnik/Maschinenbau
- Biotechnologie
- Informations- und Kommunikationstechnologie
Wahl des beruflichen Profilfaches
Die Wahl der beruflichen Profile Biotechnologie bzw. Informations- und Kommunikationstechnologie erfolgt vor Eintritt in die Einführungsphase und bleibt auch für die Hauptphase bindend.
Dies gilt auch für die Wahl des Kunstfaches. Die Wahl des Profilfaches Biotechnologie bedingt außerdem die Belegung des Faches Chemie in der Hauptphase.
Für das berufliche Profil Elektrotechnik/ Metalltechnik fällt die Wahl des erweiterten Profilfaches Elektrotechnik oder Metalltechnik erst mit Eintritt in die Hauptphase. In der Einführungsphase werden beide Fächer mit je drei Wochenstunden unterrichtet.
Übergang ins Berufliche Oberstufengymnasium der Fachrichtung Technik
Für den Übergang in die Einführungsphase des Beruflichen Oberstufengymnasiums gilt eine dafür vorgesehene Verordnung in ihrer jeweils gültigen Fassung.
Ein Eintritt von der Fachoberschule Ingenieurwesen in das der Fachrichtung entsprechende Profil der Hauptphase des Beruflichen Oberstufengymnasiums setzt die Weiterführung der zweiten Fremdsprache aus der SEK I in mindestens einer Klassenstufe der Fachoberschule voraus. Nähere Informationen dazu erteilt die Schulleitung auf Anfrage.
Die 3 erforderlichen Formulare zur Bewerbung am Beruflichen Oberstufengymnasium der Fachrichtung Technik können im Hauptmenü unter 'Formulare' als pdf heruntergeladen werden.
Stundentafel in der Einführungsphase
Unterrichtsfach im Klassenverband |
Std/Woche |
Deutsch | 3 |
Englisch | 4 |
Französisch | 4 |
Mathematik | 4 |
Berufliches Profilfach* | 6 |
Bildende Kunst/Musik | 2 |
Politik | 2 |
Geschichte | 2 |
Physik | 2 |
Chemie | 2 |
Religion | 2 |
Sport | 2 |
Summe | 35 |
* Berufliches Profilfach zur Auswahl:
- Metall- und Elektrotechnik: 3+3 Std.
- Biotechnologie: 6 Std.
- Informatiksysteme: 6 Std.
Stundentafel in der Hauptphase
Deutsch | E-Kurs | 5 | 5 |
G-Kurs | 4 | 4 | |
Mathematik | E-Kurs | 5 | 5 |
G-Kurs | 4 | 4 | |
Berufliches Profilfach | E-Kurs | 5 | 5 |
Fremdsprache | G-Kurs | 4 | 4 |
Physik / Chemie | 2 | 2 |
Geschichte / Politik | 4 | 4 |
Neigungsfach (bezogen auf das Profilfach) | 2 | 4 |
Musik / Bildende Kunst |
2 | - |
Seminarfach | 2 | 2 |
Religion / Ethik | 2 | 2 |
Sport | 2 | 2 |
Gesamtunterrichtsstunden in der Hauptphase | 34 | 34 |
Erläuterungen zur Hauptphase
Fremdsprachenregelung:
Fremdsprachen in der Einführungsphase sind Englisch und Französisch. In der Hauptphase wird nur eine Fremdsprache weitergeführt. Die in der Einführungsphase neu einsetzende Fremdsprache muss weitergeführt werden.
Bei 2 Fremdsprachen aus SEK I besteht die Wahl.
Belegung der Fächer:
Verpflichtend ist die Belegung
- der Kernfächer Deutsch, Mathematik; davon eines als E-Kurs
- des beruflichen Profilfaches als E-Kurs
- der Fremdsprache als G-Kurs
- eines der Fächer Chemie und Physik
- eines der Fächer Geschichte und Politik
- eines Neigungsfaches (siehe Tabelle unten)
- eines der Fächer Musik oder Bildende Kunst (zwei Halbjahre)
- eines Seminarfaches (entsprechend dem Angebot der Schule)
- von Religion/Ethik
- von Sport
Insgesamt sind 34 Wochenstunden zu belegen.
Berufliches Profilfach | Neigungsfach |
Elektrotechnik / Metalltechnik | Technische Informatik |
Biotechnologie | Bioinformatik |
Informatiksysteme | Informationstechnik |
Die Abiturprüfung
Die Abiturprüfung umfasst fünf Prüfungsfächer, vier schriftliche und ein mündliches.
Aus jedem Aufgabenfeld
- dem sprachlich-literarisch-künstlerischen,
- dem gesellschaftswissenschaftlichen,
- dem mathematisch-naturwissenschaftlich-technischen
ist mindestens ein Fach zu prüfen - schriftlich oder mündlich.
Zwei E-Kurse werden auf jeden Fall schriftlich geprüft.
Hinzu kommen (unter Berücksichtigung der Aufgabenfelder) frei wählbare
Prüfungsfächer mit schriftlicher oder mündlicher Prüfung.
Zweistündige Fächer können nur mündlich geprüft werden.
Das zweistündige Fach Sport und das Seminarfach sind keine Prüfungsfächer.
Sie haben weitere Fragen? Ich informiere Sie gerne!
Alfred Spangenmacher