Font Size

Cpanel
Aktuelle Seite: Start Schulformen Wirtschaft Sport- und Fitnesskaufmann/-frau

Sport- und Fitnesskaufmann/-frau am BBZ Völklingen

Sporteinrichtungen sind längst nicht mehr nur Orte, an denen um Muskeln und sportlichen Erfolg gerungen wird. Unter dem Oberbegriff Wellness erwarten Kunden und Mitglieder zunehmend eine angenehme Atmosphäre, neue Angebote und Anregungen sowie gute Organisation des Sport- und Fitnessbetriebes.

Ihre Einsatzgebiete:

  • Sportvereine, Sportverbände,
  • Fitness-Studios und andere Einrichtungen der erwerbswirtschaftlichen Sportbetriebe,
  • Kommunale Sportämter und Sportstättenverwaltungen,
  • Betriebe des Sportfachhandels,
  • Einrichtungen im Bereich der Prävention und Rehabilitaion duch Sport.

Diese Aufgabenfelder übernehmen die Sport- und Fitnesskaufleute. Hierbei handelt es sich um Dienstleister mit breitem kaufmännischen Wissen. Sie befassen sich mit Verwaltungs- und Managementtätigkeiten wie Verkauf, Vermarktung und Organisation, bezogen auf die speziellen Dienstleistungen Sport und Fitness.

Dennoch benötigen sie natürlich auf umfangreiches Wissen über das Sportangebot, damit sie Kunden oder Mitglieder kompetent beraten können.

Im Arbeitsmarkt Sport entwickeln sich zahlreiche neue Beschäftigungsverhältnisse mit Zukunftsperspektive, für Sport- und Fitnesskaufleute.

 

Zu den Bewerbungsformularen

 


Stundentafel der Grundstufe, Fachstufen 1 und 2

Grundstufe 
Fachstufe 1
Fachstufe 2
Pflichtbereich
Berufsfeldübergreifender Lernbereich (4) (5) (4)
Deutsch
1
1 -
Französisch / Englisch
-
1
1
Religionslehre 1 1 1
Sozialkunde 1 1 1
Sport 1 1 1
Berufsbezogender Lernbereich (8) (7) (8)
Betriebs- und Volkswirtschaftslehre
2 1 1
Spezielle Betriebswirtschaftslehre
3 4 4
Rechnungswesen
2 1 2
Datenverarbeitung 1 1 1
Gesamtpflichtstundenzahl 12 12 12

Abschluss:

Erfolgreiche Abschlussprüfung in den schriftlichen Fächern:

  • Angebotsentwicklung und Verkauf (120 Minuten)
  • Kaufmännische Steuerung von Sport- und Fitnessaktionen (90 Minuten)
  • Wirtschafts- und Sozialkunde (60 Minuten)
  • Gespräch über Trainingsplanung und Beratung (ca. 45 Minuten, 30 Minuten Vorbereitung und 15 Minuten Durchführung))

Sie haben weitere Fragen? Ich informiere Sie gerne!
Alfred Spangenmacher